MigraMentor für Schüler*innen

Aktuell bieten wir alle Veranstaltungen online an. Unser Programm besteht aus Online-Seminaren, Beratungen zum Studium und Berufen sowie Betreuungen von Präsentationsprüfungen. Wir freuen uns jederzeit über deine kostenfreie Anmeldung unter: migramentor2@hu-berlin.de 


Unsere Mentor*innen sind für dich da: Lerne sie kennen!

Unsere Mentor*innen sind für dich da: Lerne sie kennen!

Unsere Mentor*innen sind für dich da: Lerne sie kennen!

Unsere Mentor*innen sind für dich da: Lerne sie kennen!

Schüler*innen zu Migramentor 2.0 und Club Lise

Batoul (links): Mir ist aufgefallen, dass die Forscher*innen Personen sind, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Alle haben etwas Anderes studiert und andere Leidenschaften. In der Forschung treffen all diese Menschen zusammen, um gemeinsam an einem Problem zu tüfteln. Und durch die Gespräche mit ihnen, in denen sie mit mir ihre Erfahrungen geteilt haben, ist mir mein Studienwunsch klargeworden.

Dilek: „Vor meiner Teilnahme am Club Lise Projekt hatte ich absolut keine Ahnung, was ich später studieren wollte. Mathematik und Physik waren schon immer meine Lieblingsfächer. Das hat sich auch nicht während des Projekts geändert. Allerdings wollte ich nicht reine Mathematik oder Physik studieren, da ich auch an Sprachen und Politik interessiert war.
Durch den Club-Lise habe ich verschiedene Studiengänge entdeckt, und erfahren, was ich damit später im Berufsleben anfangen kann. Unter anderem habe ich auch den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen entdeckt, was mich sehr angesprochen hat, da ich alle meine Interessen verbinden konnte.
Club-Lise hat mir geholfen, meinen Weg zu finden.
Inzwischen studiere ich Wirtschaftsingenieurwesen und nutze den Club-Lise auch nach der Schule, für Praktikumsplätze etc. Ich würde die Teilnahme an diesem Projekt jedem weiterempfehlen!“


Lisa
: "Tatsächlich eröffnete mir der Club Lise viele Möglichkeiten mich in Bereichen der Wissenschaft "umzusehen": ich erhielt einmalige Einblicke in verschiedene Arbeitsgebiete, Einführungen in die (universitäre) "wissenschaftliche Systematik" und die Möglichkeit auf produktive Gedankenaustausche, sowohl mit gleichgesinnten Mentees, als auch mit erfahrenen und fürsorglichen Mentorinnen. Höhepunkt der Mitgliedschaft bildet die finale eigene wissenschaftliche Arbeit, welche sich, ganz im Sinne meines Praktikums bei Frau Dr. Preuß in der von Frau Prof. Dr. Röder geleiteten AG Biophysik, mit der Anwendungsmöglichkeit von Photosensibilisatoren als innovative Biozidalternative beschäftigt. Das noch in Arbeit stehende Projekt soll auch sowohl als Vorlage für einen Beitrag zum Wettbewerb Jugend Forscht dienen, als auch evtl. meine Prüfung der 5. Pk. unterstützen."