Mohammad: Wirtschaftsinformatik
Warum wolltest du genau dieses Fach studieren?
Als Kind hatte ich erstmal an der Tastatur unseres (ausgeschalteten) Computers die Tasten drücken dürfen. Dieses Gefühl kann ich immer noch nicht beschreiben.
Es hat mich dazu geführt, zu verstehen, wie Computer funktionieren und was mit ihnen machbar ist.
Also eindeutige Entscheidung: Informatik studieren.
Ich konnte aber mein Studium nicht absolvieren und musste fliehen, Erfahrungen und Kenntnisse habe ich jedoch mitgenommen.
In Deutschland wollte ich diese durch Wirtschaftswissenschaften, insbesondere BWL und Statistik, erweitern und habe mich für Wirtschaftsinformatik entschieden.
Welche Momente zeigen dir, dass du den richtigen Studiengang für dich ausgewählt hast?
Seien es Gruppenarbeiten mit meinen Kommilitoninnen und Kommilitonen, Programmieraufgaben, die zum Knobeln einladen, Erfahrungen mit anderen Studierenden des gleichen oder eines anderen Faches auszutauschen oder einfach sich für einen Kaffee in Café Wetterleuchten oder Mittagsessen in der Mensa zu treffen, diese Momente werde ich nie vergessen und sie kehren immer wieder zurück.
Was war in deinem Studium ganz anders, als du es dir vorgestellt hast?
Ich hatte große Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation. Wenn man einen festen Stundenplan (wie in meinem ersten Studium) hat, ist es nicht so schwierig.
An der TU Berlin muss ich allerdings den Stundenplan im Wesentlichen selbst organisieren (freie Auswahl der Tutorien und Übungen und zum Teil der Vorlesungen).
Auch den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis zu verstehen, fand ich nicht leicht.
Welche Berufe sind allgemein mit deinem Studienfach möglich?
Im Allgemeinen gibt es eine große Auswahl aus zwei Bereichen:
IT/Technik und BWL/Management.
Ich kann Softwareentwickler werden und z.B. als SAP-Entwickler oder ERP-Manager arbeiten und Softwarelösungen für die Steuerung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens konzipieren bzw. entwickeln, oder selbstständig sein.
Als IT-Berater werde ich Unternehmen bei der Planung und Einführung neuer IT-Technologien unterstützen und kann auch selbstständig arbeiten.
Ich kann aber auch Produktmanager werden und Produkte oder Dienstleistungen planen, entwickeln, vermarkten und verkaufen. Dabei spielt eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten eine große Rolle.
Auch Business Intelligence ist für Unternehmen von großer Bedeutung und nach meinem Studium kann ich BI-Entwickler bzw. BI-Analyst werden und mich mit Big Data auseinandersetzen.
Welchen Beruf würdest du gern in Zukunft ausüben und was bewegt dich zu dieser Entscheidung?
Seit lange träume ich davon, selbstständig zu werden und es macht mir viel Spaß, anderen mithilfe von meinem Wissen zu helfen.
Deshalb würde ich gerne nach meinem Studium selbstständig als Softwareentwickler arbeiten. Außerdem möchte ich gern an den Entwicklungen von Open-Source Softwaren teilnehmen. Dabei interessiere ich mich schon für ERP-Systeme, Webbasierte Anwendungen, Mobile Apps und Business Intelligence.
Welche besonderen Erfahrungen hast du während des Studiums gemacht?
Ich habe in meinem Studium nette Menschen kennenglernt und mit denen in Gruppen zusammengearbeitet. Zum Beispiel haben wir im dritten Semester ein Webbasiertes Spiel entwickelt, was sehr herausfordernd, aber auch sehr spannend war.
Ich befinde mich noch in der Mitte meines Studiums und habe große Pläne für ein Auslandsemester. Es wird zu den größten besonderen Erfahrungen zählen, die im Laufe meines Studiums noch auf mich warten.
Das Studium hat mir außerdem bei Selbstentwicklung wie Selbstorganisation, Umgang mit Stress, Time-Management, Präsentationsfähigkeiten, Selbstbewusstsein uvm. sehr geholfen.