Tina: Chemie und Geographie (Lehramt)
Warum wolltest du genau dieses Fach studieren?
Zum einen fand ich Chemie und Geographie schon immer spannend und wollte mich gerne weiter damit beschäftigen. Den Spaß und die Freude, die ich in diesen Fächern habe, möchte ich zudem gerne weitergeben und Schülerinnen und Schüler damit begeistern. Daher entschied ich mich für das Lehramt. Es bereitet mir große Freude, Lernenden beim Erkenntnisgewinn zuschauen zu dürfen und sie dahingehend anzuleiten.
Chemische und auch geographische Themen lassen sich so vielfältig im Alltag finden; manchmal auch versteckt. Was macht das Feuerwerk bunt? Ist das Fluorid in der Zahnpasta gefährlich, wenn doch das Element Fluor so reaktiv ist? Warum kann ich mein Handy eigentlich immer wieder aufladen? Wie entstehen Polarlichter? Warum stößt die Erde an manchen Stellen heißes Wasser aus dem Boden – wie aus dem Nichts? Warum ist auf einer ebenen Fläche plötzlich eine Erhebung? Hat dort jemand einfach aus lauter Langeweile Erde aufgeschüttet oder ist es vielleicht doch durch andere Einflüsse und Prozesse entstanden? Es gibt so viele spannende Fragen, die mit Kenntnissen in der Chemie oder Geographie näher beleuchtet werden können. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ihre eigene Lebenswelt aus einem anderen Blickwinkel zu entdecken und die Vielfalt zu erkennen.
Welche Momente zeigen dir, dass du den richtigen Studiengang für dich ausgewählt hast?
Es sind die Momente, in denen Schülerinnen und Schüler oder auch Studierende etwas Neues kennenlernen und verstehen („Aha-Moment“) und ich dabei beteiligt war, indem ich den Inhalt entsprechend aufbereitete oder unterschiedliche Methoden anwandte.
Was war in deinem Studium ganz anders, als du es dir vorgestellt hast?
Das Studium ist durch viel Selbstorganisation geprägt. Man hat viele Freiheiten und damit zusammenhängend viel Eigenverantwortung über sein eigenes Vorankommen. Dies habe ich sehr schätzen und lieben gelernt. Das war am Anfang aber auf jeden Fall neu.
Welche Berufe sind allgemein mit deinem Studienfach möglich?
Mit dem Studium mit Lehramtsoption kann man in erster Linie Lehrer*in werden. Es gibt aber auch noch weitere Möglichkeiten: Man kann in die Forschung gehen und sich näher damit beschäftigen, wie bspw. chemische Inhalte erlernt werden und wie man dabei am besten unterstützen könnte. Man kann auch in einem Verlag bspw. für Schulbücher tätig werden und Lehrmaterial entwickeln. Man kann im Schulamt arbeiten, als Fachseminarleiter Referendare ausbilden oder auch parallel zur Schule in der Universität Studierende unterrichten.
Welchen Beruf würdest du gern in Zukunft ausüben und was bewegt dich zu dieser Entscheidung?
Einerseits möchte ich gerne auch in Zukunft unterrichten: in einer Schule oder in der Uni. Zurzeit bin ich in der Forschung tätig und habe dabei große Freude. Parallel unterrichte ich Studierende. Ich kann mir auch gut vorstellen, später weiterhin in der Forschung tätig zu sein und/oder geeignetes Lehr- und Lernmaterial zu entwickeln, sodass jeder die Möglichkeit hat, die unterschiedlichen Inhalte der Chemie und Geographie greifbar verstehen zu können.
Welche besonderen Erfahrungen hast du während des Studiums gemacht?
Allem voran habe ich viele tolle Menschen (Kommilitonen, Dozierende etc.) kennengelernt, die zu sehr engen Freunden wurden oder von denen ich sehr viel lernen durfte. Gerade in der Geographie hatte ich die Möglichkeit an vielen Exkursionen teilzunehmen, die mir unendlich viel Spaß machten. In meiner Bachelorzeit habe ich mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit intensiv mit der Bodengeographie beschäftigt. Auch dabei sammelte ich neue spannende Erfahrungen und Eindrücke (Bodenkundliche Kartierung, Anlegen und Auswerten von Leitprofilen etc.). Ebenso durfte ich im Rahmen meines Chemiestudiums viele Erfahrungen im Labor sammeln. Auch in meiner jetzigen Promotionszeit sammle ich viele neue Erfahrungen. Besonders gefällt mir der Zusammenhalt und das Zusammenarbeiten in meinem Arbeitskreis und mit weiteren Doktoranden aus benachbarten Disziplinen.