Unser Programm für Februar 2022
Rechtliche Lage
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es für Studienaspirant*innen?
02. 02. 2022 18:00 Uhr | online
Studienfachbörse
Welche Studienfächer sind was für mich?
09. 02. 2022 17:30 Uhr | online
Rhetorik und Moderation
Wie führe ich geschickt durch eine Präsentation?
23. 02. 2022 17:30 Uhr
Archiv: Diese Veranstaltungen liefen bereits
Medienauswahl/ Foliengestaltung
Wie begleite ich meine Präsentation ansprechend?
26. 01. 2022 17:30 Uhr
Studienwahl
Wie wähle ich das richtige Studienfach für mich aus?
12. 01. 2022 17:30 Uhr | online
Rassismus in Schule und Uni
mit Dr. Jule Bönkost. Wie können wir Toleranz in Bildungseinreichtungen fördern?
05. 01. 2022 17:30 Uhr
Programmänderung: Tipps und Tricks (für Mentees)
Welche Erfahrungen haben Schüler*innen im letzten Jahr gemacht und wie können sie dir helfen?
15. 12. 2021 - 17:30 Uhr
Hilfe zur Selbsthilfe (für Mentor*innen)
Wie kann ich begleiten ohne zu leiten?
08. 12. 2021 - 17:30 Uhr
Recherche und Literaturauswahl (Mentees)
Wie finde ich für meine Präsentationsprüfung gute Quellen?
24. 11. 2021 17:30 Uhr
Auftakt Präsentationsprüfungen (alle)
Was erwartet mich bei der 5. PK und wer kann mich unterstützen?
10. 11. 2021 17:30 Uhr | online
Vorbereitung Präsentationsprüfungen (Mentor*innen)
Wie kann ich meine Mentees gut durch die 5. PK begleiten?
3. 11. 2021 17:30 Uhr | online
Thema und Leitfrage
Wie finde ich ein Thema für die Präsentationsprüfung, das für mich passt?
27. 10. 2021 | 17:30 Uhr | online
Studienpanorama
Lerne viele tolle Studienfächer kennen!
Mentor*innenrolle
Was macht eigentlich eine gute Mentor*in aus?
Kennenlernen und Unitour
Lerne die anderen Schüler*innen kennen!
30. 09. 2021 | 17:30 Uhr
Auftakt
Es geht wieder los! Das neue Jahr mit Migramentor2.0 und Club Lise
15. 09. 2021 | 17:00 Uhr
Mentor*innenqualifizierung
Der Start für alle neuen Mentor*innen.
08. 09. 2021 | 17:00 Uhr
UNI-TOUR 2021
Wie sieht so eine Uni eigentlich von innen aus? Lasst es uns herausfinden!
(Video hier)
14. Juli 2021 - 17:30 Uhr
Studienfinanzierung
Wie viel kostet ein Studium und welche Möglichkeiten gibt es, Geld zu erhalten?
29. Juli 2021
Mentor*innen-Runde
Für Mentor*innen
Wie habt ihr die letzten Wochen und Monate bei MM erlebt? Was erwartet euch in der Zukunft? Lasst uns darüber ins Gespräch kommen!
02. August 2021 - 18:00 Uhr
Traumfänger
Welche Möglichkeiten gibt es, mein Traumstudium zu bekommen, wenn ich nicht die besten Voraussetzungen habe?
12. Juli 2021 - 17:00 Uhr
Duales Studium
Was ist eigentlich ein Duales Studium und wie bewerbe ich mich dafür? Das verraten uns Studierende der HWR Berlin.
14. Juni 2021 --- 17:00 - 18:00 Uhr
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Studienfachbörse
Welche Studienfächer gibt es? Was macht man in meinem Lieblingsstudienfach? Für diese Fragen ist unsere Studienfachbörse da. Melde dich jetzt an!
27. Mai 2021 --- 17:30 - 19:00 Uhr
Studienwahl
Wie finde ich das richtige Studienfach für mich? Sollte ich studieren oder lieber eine Ausbildung machen? Bei diesen Fragen helfen Julia Szymetzko und Rumjana Slodicka gerne weiter.
10. Mai 2021 --- 16:00 - 17:00 Uhr
Reflexion 5. PK Betreuung
Wie hast du die Betreuung der 5. PKs erlebt, was war richtig gut und wo hättest du dir noch mehr gewünscht? Lasst uns darüber ins Gespräch kommen!
05. Mai 2021 --- 16:30 Uhr
(für Mentor*innen)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Präsentationen (Teil 2)
Wie gestalte ich gute Folien? Wie spreche ich gut? Worauf muss ich bei der Vorbereitung achten? Komm vorbei und lass dich bei deiner Präsentation beraten!
Teil 2: 03. Mai 2021 --- 16:00 - 18:00 Uhr
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Präsentationen (Teil 1)
Wie gestalte ich gute Folien? Wie spreche ich gut? Worauf muss ich bei der Vorbereitung achten? Komm vorbei und finde es heraus!
Teil 1: Ende März 2021
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Selbstorganisiertes Lernen
Wie kann ich meine Arbeitszeit gut und produktiv einteilen? Wir zeigen es dir!
Donnerstag, 25. 02. 21 um 17:00 Uhr
Im neuen Jahr mit Migramentor
Wir zeigen euch, was es so Neues gibt und welche Veranstaltungen kommen. Außerdem könnt ihr das neue Team und die Mentor*innen kennenlernen.
Montag, 15. 02. 21 um 17:30 Uhr
23.11.20 14-18:00 Uhr: Was muss gute digitale Lehre können? Lehrpraxis im Spannungsfeld zwischen Digitalisierungsschub und Diskriminierungsfreiheit
Die Reflexion der eigenen Vorstellungen und Bilder über die Welt und Andere ist unabdingbar für die Gestaltung guter digitaler Lehre. Am Beispiel unserer Mentor*innen-Qualifizierung werden wir in einem Zoom-Workshop gemeinsam erarbeiten, welche Aspekte für eine diskriminierungskritische digitale Lehre relevant sind und wie man diese für die Gestaltung diskriminierungsreflexiver digitaler Lehre einsetzen kann (Referentin Diana Drechsel).
13.11.20 15-19:00 Uhr - Kommunikation - klar und diskriminierungssensibel
Diskriminierungssensible Sprache und Kommunikationsfähigkeit sind im Mentoring unabdingbar. In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam ein Bewusstsein dafür, warum beispielsweise das ‚Zuhören' und die diskriminierungskritische Sprache wichtige Elemente der Kommunikation sind. In diesem Workshop werden wir gemeinsam mittels Kommunikationstechniken trainieren, Missverständnisse in den Mentoring-Beziehungen zu vermeiden. (Referentin Fatma Erol-Kılıç)
11.11.20 16:00 Uhr - Info-Talk Wirtschaftsinformatik
Wir haben Studierende der Wirtschaftsinformatik und die Studienberaterin des Faches eingeladen, um über das Duale Studium der Wirtschaftsinformatik zu sprechen.
10.11.20 16:00 Uhr - Info-Talk Islamische Theologie
Wir unterhalten uns mit dem Studienkoordinator des Studiengangs Islamische Theologie, Benjamin Wolff, und dem Professor für Islamische Ideengeschichte in der post-klassischen Zeit, Prof. Mohammad Gharaibeh, über das Studienfach Islamische Theologie an der Humboldt-Universität.
06.11.20 17:00 Uhr - Info-Talk Musik
Wir sprechen mit Mentorin Anna über ihr Musik-Studium an der Universität der Künste in Berlin.
04.11.20 16-18:00 Uhr: Sciene Week Berlin
Was passiert eigentlich an der Universität? Und welche Angebote gibt es an der Humboldt-Uni für Schüler*innen?
Die Schüler*innen-Gesellschaften und der Club Lise der Humboldt-Universität stellen sich vor und beantworten diese Fragen! In einem Vortrag erhalten Schüler*innen an diesem Tag von Studierenden einen kleinen Einblick in den Kosmos Universität und erfahren mehr darüber, welche Programme für Schüler*innen das ganze Jahr über an der Humboldt-Universität angeboten werden. Außerdem gibt es viel Raum für Fragen und Austausch.
Online-Veranstaltung. Melde dich bei uns für die Zugangsdaten!
02.11.20: Role-Models-in-Schulen
Mentor*innen besuchen die Walter-Gropius-Schule und stellen die Studienfächer Chemie (HU), Psychologie (Charité) und Gehirnforschung (TU) vor.
26.10.20 16:00 Uhr - Info-Talk Psychologie
Mentorin Tessa berichtet von ihren Erfahrungen im Psychologie-Studium.
23.10.20 15:00 Uhr - Info-Talk Informatik
Mentorin Rahel erzählt über ihr Informatik-Studium.
20.10.20 15-19:00 Uhr - Classroom-Management in Mentoring und Lehre
Zoom-Workshop: Wie kann man Beziehungen in Lerngruppen so gestalten, dass diese als tragende Säule für Ermutigungen, Sicherheit und als Ansporn für Herausforderungen wirken? Welche Instrumente können dabei unterstützen den Racial Achievement Gap zu überwinden? Und wie kann mit unterschiedlichen interkulturell bedingten Rollenerwartungen um Irritationen und Beeinträchtigungen des Lehr-Lernprozesses zu verhindern? Und wie kann man mit posttraumatischen Belastungserleben im bei Schüler*innen (Mentees) mit Fluchterfahrung professionell umgehen? (Referent Dr. Marcus Eckert)
13/10/20, 16-18h: Aufenthaltstitel und Studieren - Crashkurs Rechtliche Lage
Welche Aufenthaltsdokumente erlauben ein Studium? Wie stehen die Chancen in Deutschland zu bleiben, wenn man ein Studium beginnt? Und welche Aussichten hat man nach dem Studium im Gegensatz zu einer abgeschlossenen Ausbildung?
Damit wir unsere Mentees auch richtig beraten können, werden wir gemeinsam mit den Refugee Law Clinics die rechtliche Lage für geflüchtete Studieninteressierte in Berlin checken. In diesem Zoom-Crashkurs werden die wichtigsten rechtlichen Voraussetzungen und Regelungen vorgestellt, die für unsere Arbeit mit den Schüler*innen (Mentees) relevant sind (Referent Sebastian Prukop).
09/10/20, 15-19h: Digitale Arbeitsplatzbesuchen
Zoom-Workshop zur Erarbeitung eines Konzepts für die Durchführung digitaler Arbeitsplatzbesuche (Referentin Diana Drechsel).
07/10/20, Role-Models-in-Schulen
Mentor*innen besuchen die Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule und stellen die Studienfächer Physik, Neuro-Wissenschaften und Medizin vor.
Veranstaltung verpasst?
Einige Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Melde dich bei Interesse gerne bei uns.